- You do not have any products in your shopping cart yet.
Earthenware
Hilly´s Keramik by Hillary von Hacht Home-Kollektion Design by Sven Markus von Hacht,
Wir fertigen Manufakturkeramik aus rotem, elfenbeinfarbigem und beigem Ton in Steingut, Feinsteinzeug und Steinzeugqualität an. Es gibt etwa 200 verschiedene Artikel in unterschiedlichen Größen und Dekoren. Dazu eine Fülle von ganz individuell bemalten Zierkeramiken, Brottöpfen, Vorratsdosen und Tellern in Fayencetechnik.
Achtung: Dieses Produkt ist ein Fertigungsartikel, der extra für Sie hergestellt wird. Beachten Sie bitte die längeren Lieferzeiten.
Hillys handgefertigtes Alpine Kollektion by Hillary von Hacht - Spatzenschüsseln Diese sog. »Spatzen-Schüssel« ist das Paradeprodukt unserer Manufaktur seit vielen Jahrzehnten und wird heute meist als »Kässpatzenschüssel« verwendet. Es gibt sie in flacher und tiefer Ausführung in jeweils 3 Größen. Meist ist sie aus hellem natürlichem elfenbeinfarbigem Ton geformt und in einem der vier von Hand gemalten »Hörnledekore«: »3-Punkt», »Herz«, »Toni« und »Zenzi« dekoriert. Das Motiv liegt unter der lebensmittelechten Glasur, deren Oberfläche dauerhaft glänzend und weitgehendst ritzhart ist. Alle unsere Keramiken sind aus natürlichen Rohstoffen gefertigt und geeignet für den Backofen, die Mikrowelle und die Geschirrspülmaschine. Sie werden mit Hilfe von Formen im sog. Ein- oder Überdrehverfahren hergestellt und im elektrisch beheizten Brennofen bei rund 1.100º C gebrannt. Wir garantieren für eine auch über Jahre gleichbleibende Größe und Form und geben eine nahezu unbegrenzte Nachkaufgarantie. Ton ist ein Naturprodukt, das wir rein und wie es die Grube hergibt verwenden. Je nach Abbau-Ort oder -Tiefe kommt es zu Abweichungen in Farbe und Beschaffenheit. Wir versuchen dies durch Mischungen von sieben verschiedenen Tonarten auszugleichen. Einzigartig wie das Allgäu – das Allgäuer G´schirr ,Plastischer Ton und Jahrtausende alte Braunkohle aus dem Imberggebiet waren im Jahr 1919 die Grundlage zur Entstehung der Allgäuer Keramik Manufaktur in Altstädten. Großartige Ingenieurleistungen waren die zum Transport der Rohstoffe errichtete Seilbahn und ein gewaltiges hölzernes Viadukt, das den Löwenbach-Tobel auf eine Länge von nahezu 300 m überspannte. Zuerst fertigte man Drainagerohre im industriellen Stil, dann Ofenkacheln und Architekturkeramik und ab 1936 begann Hans Rebstock, in Zusammenarbeit mit dem damaligen Heimatpfleger Dr. Dr. Alfred Weitnauer, Kempten, mit der Herstellung von Gebrauchs- und Zierkeramik, welche in dem allemannnischen Siedlungsgebiet ihren Ursprung hatte. Das große handwerkliche Geschick der Allgäuer ermöglichte es ihnen, in kurzer Zeit Bestleistungen in Bezug auf die Qualität, die Gebrauchstüchtigkeit und formale Gestaltung zu erreichen. Immer prägt die Hand das Produkt und dadurch ist jedes Keramikstück einmalig. Formen und Dekore, die es nur im Allgäu gibt. Keramik musste sich im täglichen Gebrauch bewähren und nur eine hohe Qualität, Gebrauchstüchtigkeit und Ästhetik hatten auf Dauer Bestand. Zweckmäßig und vielseitig, formschön und dekorativ, das war die in jedem Bauernhaus vorhandene große irdene Schüssel. Tagsüber Behältnis für kernige Hirsesuppe, geschabte Spatzen oder Gemüseallerlei, über Nacht zum Aufstellen der Milch verwendet. Es sammelte sich obenauf der Rahm und die schräge, breite Randkante ermöglichte der Bäuerin das Abschütten desselben in jede Richtung. Die konische Form ist nicht nur praktisch und schön, sondern lässt sie immer weitgehend voll erscheinen, weil man den Boden erst ganz zum Schluss sieht. Aus der kleinsten, flachen Schüssel wird heute meist gegessen, während früher die Tischgesellschaft mit ihrem Löffel aus der in der Mitte des Tisches stehenden, großen Spatzenschüssel aß.
Wertbeständiges Geschirr für Ihr stilvolles Zuhause - Feinste handgefertigte Keramik mit viel Liebe im Oberallgäuer Altstädten hergestellt und Verkauf direkt in der Manufaktur.
Qualität aus Tradition - In unserer über 90 Jahre bestehenden Manufaktur arbeiten rund zehn talentierte, motivierte Keramiker unter Leitung erfahrener Meister. Den gesamten Nachwuchs bilden wir selbst aus.
Produkte - Wir fertigen Manufakturkeramik aus rotem, elfenbeinfarbigem und beigem Ton in Steingut, Feinsteinzeug und Steinzeugqualität an. Es gibt etwa 200 verschiedene Artikel in unterschiedlichen Größen und Dekoren. Dazu eine Fülle von ganz individuell bemalten Zierkeramiken, Brottöpfen, Vorratsdosen und Tellern in Fayencetechnik.
Spatzenschüsseln - Diese sog. »Spatzen-Schüssel« ist das Paradeprodukt unserer Manufaktur seit vielen Jahrzehnten und wird heute meist als »Kässpatzenschüssel« verwendet. Es gibt sie in flacher und tiefer Ausführung in jeweils 3 Größen. Meist ist sie aus hellem natürlichem elfenbeinfarbigem Ton geformt und in einem der vier von Hand gemalten »Hörnledekore«: »3-Punkt», »Herz«, »Toni« und »Zenzi« dekoriert.
Das Motiv liegt unter der lebensmittelechten Glasur, deren Oberfläche dauerhaft glänzend und weitgehendst ritzhart ist. Alle unsere Keramiken sind aus natürlichen Rohstoffen gefertigt und geeignet für den Backofen, die Mikrowelle und die Geschirrspülmaschine. Sie werden mit Hilfe von Formen im sog. Ein- oder Überdrehverfahren hergestellt und im elektrisch beheizten Brennofen bei rund 1.100º C gebrannt. Wir garantieren für eine auch über Jahre gleichbleibende Größe und Form und geben eine nahezu unbegrenzte Nachkaufgarantie. Ton ist ein Naturprodukt, das wir rein und wie es die Grube hergibt verwenden. Je nach Abbau-Ort oder -Tiefe kommt es zu Abweichungen in Farbe und Beschaffenheit. Wir versuchen dies durch Mischungen von sieben verschiedenen Tonarten auszugleichen.
Individuell für Sie angefertigt - Exklusiv für Firmen, Restaurants, Kommunen und Vereine stellen wir in Oberallgäuer Handarbeit Keramiken mit einem Schriftzug, Logo, einem kurzen Text oder gar einem eigenen Dekor her. Bereits ab zehn Stück gibt es diesen Service und Sie erhalten ein spezielles Angebot. Gerne fertigen wir auch ein Ansichtsmuster, das bei Auftragsvergabe und einem Bestellwert ab 500,– EUR nicht berechnet wird. Für namhafte Restaurants, stellen wir Geschirr in außergewöhnlichem Design und höchster Steinzeugqualität her.
Geschichte zum das Allgäuer G´schirr, wie alles begann in Altstädten - Plastischer Ton und Jahrtausende alte Braunkohle aus dem Imberggebiet waren im Jahr 1919 die Grundlage zur Entstehung der Allgäuer Keramik Manufaktur in Altstädten. Großartige Ingenieurleistungen waren die zum Transport der Rohstoffe errichtete Seilbahn und ein gewaltiges hölzernes Viadukt, das den Löwenbach-Tobel auf eine Länge von nahezu 300 m überspannte.
Zuerst fertigte man Drainagerohre im industriellen Stil, dann Ofenkacheln und Architekturkeramik und ab 1936 begann Hans Rebstock, in Zusammenarbeit mit dem damaligen Heimatpfleger Dr. Dr. Alfred Weitnauer, Kempten, mit der Herstellung von Gebrauchs- und Zierkeramik, welche in dem allemannnischen Siedlungsgebiet ihren Ursprung hatte. Das große handwerkliche Geschick der Allgäuer ermöglichte es ihnen,
in kurzer Zeit Bestleistungen in Bezug auf die Qualität, die Gebrauchstüchtigkeit und formale Gestaltung zu erreichen. Immer prägt die Hand das Produkt und dadurch ist jedes Keramikstück einmalig.
Formen und Dekore, die es nur im Allgäu gibt - Keramik musste sich im täglichen Gebrauch bewähren und nur eine hohe Qualität, Gebrauchstüchtigkeit und Ästhetik hatten auf Dauer Bestand. Zweckmäßig und vielseitig, formschön und dekorativ, das war die in jedem Bauernhaus vorhandene große irdene Schüssel. Tagsüber Behältnis für kernige Hirsesuppe, geschabte Spatzen oder Gemüseallerlei, über Nacht zum Aufstellen der Milch verwendet. Es sammelte sich obenauf der Rahm und die schräge, breite Randkante ermöglichte der Bäuerin das Abschütten desselben in jede Richtung. Die konische Form ist nicht nur praktisch und schön, sondern lässt sie immer weitgehend voll erscheinen, weil man den Boden erst ganz zum Schluss sieht. Aus der kleinsten, flachen Schüssel wird heute meist gegessen, während früher die Tischgesellschaft mit ihrem Löffel aus der in der Mitte des Tisches stehenden, großen Spatzenschüssel aß. von höchster Qualität.
1 to 5 (from a total of 5)